Unsere Geschichte
1777 | Gründung eines Hof-Dilettantenchores unter Förderung des Erbprinzen Ludwig (später Großherzog Ludwig I) |
1810 | Auflösung des Hof-Dilettantenchores |
1818 | Entstehen einer neuen Vereinigung privater Musikkreise, aus dessen Kern |
1832 | der Musikverein unter dem Namen „Musikverein für Dilettanten“ gegründet wurde. Dieser wurde am 03. März von Großherzog Ludwig II genehmigt; das erste Konzert fand am 01. September statt. (Einem Aufruf zur Gründung und Mitgliedschaft waren damals 316 Bürgerinnen und Bürger gefolgt!) |
1832 | Hofchordirektor Max Ferdinand Neukäufler übernimmt als erster Dirigent die Leitung des Musikvereins |
1833 | Kammersänger und Chordirektor Gustav Hähnle übernimmt Ende des Jahres die Leitung. Im zweiten Vereinsjahr fanden neun (!) Konzerte statt, darunter eine Aufführung des Requiems von Mozart. |
1836 | Der Konzertsaal wechselt vom Saal des Gasthofes „Traube“ zum Saal der Vereinten Gesellschaft, mit der bis 1855 eine enge Verbindung besteht.. Die Kirchenkonzerte finden in der Stadtkirche statt. |
1839 | Carl Amand Mangold übernimmt für 50 (!) Jahre (bis 1889) die Leitung des Chores. Seine Persönlichkeit hat in dieser Zeit den Chor und das städtische Musikleben entscheidend geprägt. Aus dieser Zeit rührt auch die enge Verbindung mit dem Theater. Orchester war die Großherzogliche Hofmusik, der Mangold ab 1848 als Hofmusikdirektor vorstand. |
1855 | Musikverein und „Vereinte Gesellschaft“ trennen sich. Umbenennung des Vereines in „Musikverein“ am 19. November. Der Verein schließt sich dem Verein für Kirchenmusik in Darmstadt an. |
1870 | Der Verein zählt 178 aktive SängerInnen. Es finden zwei Proben pro Woche und vier Konzerte im Jahr statt. |
1873 | Die Konzerte werden nun im neu errichteten Saalbau (Ecke Saalbau- u. Riedeselstr.) gegeben. |
1882 | 50 jähriges Jubiläum mit Festkonzert |
1889 | Hofkapellmeister Willem de Haan übernimmt die Leitung (bis 1919) |
1906/07 | Vereinshaus in der Wilhelm-Glässing-Straße wird gebaut |
1914-18 | Einschränkungen während des 1. Weltkrieges: Verringerung der Konzerte, schmerzlicher Mitgliederverlust; Auftritte in Lazaretten und Erholungsheimen |
1919 | Michael Balling wird neuer Musikalischer Leiter mit dem (damals seltenen) Titel „Generalmusikdirektor“ |
1925 | Joseph Rosenstock wird zum neuen GMD des Landestheaters ernannt und übernimmt die Leitung des Vereins. |
1927 | Der junge Dr. Karl Böhm dirigiert als Nachfolger Rosenstocks den Musikverein bis 1931. |
1930 | Uraufführung der „Großen Messe op. 27“ von Wilhelm Petersen anlässlich der 600-Jahr-Feier der Stadt Darmstadt |
1931 | Dr. Hans Schmidt-Isserstadt übernimmt die Leitung (bis 1933). Leider musste er seine Tätigkeit beenden, da er mit einer Jüdin verheiratet war. |
1933 | GMD Karl Friderich wird künstlerischer Leiter bis 1937. Der, der NS-Führung genehmere Wilhelm Kleinschmitt übernimmt die Präsidentschaft des Vereins, die der Staatsrat Gustav Balser an ihn abgeben musste. |
1938-44 | Fritz Mechlenburg leitet als GMD den Musikverein in dieser schwierigen Zeit. Ihm ist es zu verdanken, dass der Verein aus den Schwierigkeiten des 2. Weltkrieges herausgehalten wurde. Trotz politischer Widerstände führt er Bachsche Passionsmusik in der Stadtkirche auf. Auch übernimmt er in kritischer Zeit die Präsidentschaft des Vereins. |
1944 | Beethovens 9. Sinfonie wird am 17. Juli aufgeführt, kurz vor der Zerstörung Darmstadts (11./12. September) |
1947 | Erstes Konzert nach dem Krieg am 12. Mai mit „Ein deutsches Requiem“ von Brahms unter dem neuen Chefdirigenten des Theaters Carl Mathieu Lange in der Orangerie |
1948 | Richard Kotz wird neuer GMD (Militärregierung bis dahin gegen den Titelzusatz „General“) und übernimmt die Leitung. Die Proben finden im Saal des Stadtkrankenhauses statt. |
1957 | 125 jähriges Jubiläum mit der Verleihung der höchsten Auszeichnung der Stadt Darmstadt, der silbernen Verdienstmedaille, an den Verein |
1958 | Nachfolger von Richard Kotz wird der GMD Hans Zanotelli (bis 1963) |
1962 | 130 jähriges Jubiläum |
1963 | Hans Drewanz wird neuer GMD und leitet bis 1994 (31 Jahre!) den Chor des Vereins. Er prägte den Verein entscheidend in der neueren Zeit (was heutzutage noch deutlich zu spüren ist). Unter ihm erlebte der Chor die zahlreichen glanzvollen Höhepunkte der letzten Jahrzehnte. |
1972 | Im Großen Haus des Staatstheaters erklingt als erstes Werk das „War-Requiem“ von Benjamin Britten. |
1980 | Uraufführung der „Symphonischen Fragmente nach Texten von Friedrich Hölderlin“ von Hans-Jürgen von Bose anlässlich der 650-Jahr-Feier der Stadt Darmstadt am 01./02. Juni |
1982 | 150-jähriges Vereinsjubiläum mit der Schallplattenaufnahme der „Großen Messe op.27“ von Wilhelm Petersen |
1994 | Marc Albrecht übernimmt als GMD nach Hans Drewanz die künstlerische Leitung des Chores. Seit dieser Zeit obliegt die Leitung der Proben Opernchordirektor André Weiss, die (bis auf wenige Ausnahmen) seit Bestehen des Vereins in den Händen des GMD lag. |
1996 | Der neue Konzertaufbau im Staatstheater – die „Konzertmuschel“ – wird mit „La damnation de Faust“ von Hector Berlioz eingeweiht. |
2001 | Stefan Blunier wird GMD und übernimmt 8 Jahre später das Beethovenorchester in Bonn. |
2007 | Der Musikverein feiert sein 175 Jähriges Jubiläum. |
2009 2011 | Constantin Trinks tritt an die Stelle von Stefan Blunier as neuer GMD. Chordirektor André Weiss geht in Pension. |
2012 | Opernchordirektor Markus Baisch übernimmt die künstlerische Leitung des Musikvereins. Martin Lukas Meister wird neuer GMD am Staatstheater Darmstadt. |
2014 | André Weiss übernimmt ab April interimsmäßig für den Rest der Spielzeit 2013/14, da Markus Baisch vorzeitig neue Aufgaben in Mecklenburg-Vorpommern übernommen hat. |
2014 2018 | Thomas Eitler-de Lint übernimmt im Zuge des Intendantenwechsels als neuer Opernchordirektor die Proben des Musikvereins unter der künstlerischen Leitung des neuen GMD Will Humburg. GMD Will Humburg verlässt Darmstadt, Herr Thomas Eitler-de Lint wechselt nach Leipzig. Frau Elena Beer übernimmt die Leitung des Musikvereins und plant für die Spielzeit 2018/2019 in Abstimmung mit dem Vorstand eigene Aufführungen, bis ein neuer GMD gefunden ist. Weitere Details stehen in der Festschrift zum 175 Jubiläum zum Download zur Verfügung |
Proben
Reguläre Proben: Montag
Einsingen: 18:45 – 19:00 Uhr
Großer Chor: 19.00 – 21.00 Uhr
Kammerchor: im Anschluss nach Absprache
Kontakt
Wenn Ihr Lust habt mit uns zu singen, dann kontaktiert uns doch unter info[at]musikverein-darmstadt.de.